Weimarer Republik

Berufssoldatentum und militärische Männlichkeiten in der Weimarer Republik
Von: 
Carolin Kaiser

Die Abschaffung der Wehrpflicht 1919 im Zuge des Versailler Vertrags stellte sowohl das deutsche Militär als auch die deutsche Bevölkerung vor die Frage, aus was für Männern die zukünftige Berufsarmee bestehen würde und sollte. Im folgenden Beitrag werden drei Typen militärischer Männlichkeit besprochen, die in diesem Aushandlungsprozess besonders prominent waren: der Söldner als Gewaltdienstleister, der Wehrpflichtsoldat als Vaterlandsverteidiger und der Elitesoldat als nationaler Führer.

Aufsatz
Von: 
Linus Birrel

Der Beitrag untersucht anhand eines Beispiels den militärhistorischen Kontext und die Bedeutung der Inszenierung soldatischer Männlichkeiten im Deutungswettbewerb der Symbole in der Öffentlichkeit der Weimarer Republik. Es handelt sich dabei um den Versuch einer Reihe von nationalrevolutionären Schriftstellern, die exklusive Figur des Stoßtruppsoldaten in einer Mitgliederzeitschrift des Stahlhelm – Bund der Frontsoldaten als Verkörperung des ideellen Erbes des Weltkriegs zu stilisieren, um die Massenorganisation politisch zu beeinflussen.

Aufsatz
Die Reichswehr und die pragmatische Annäherung an die Republik 1919/20 – III. Teil: „Neue Forschungen zur Reichswehr“
Von: 
Peter Keller
Abbildung 1: General Walther Reinhardt (1872–1930) (Hauptstaatsarchiv Stuttgart M 703 R190N10)

Die Reichswehr hat in der populären Meinung nicht den besten Ruf. Landläufig gilt sie bis heute als „Staat im Staate“. Tatsächlich gibt es viele Befunde, die dieses Urteil in der ein oder anderen Weise stützen. Aber war es der Reichswehr wirklich von vorneherein in die Wiege gelegt, ein Fremdkörper in der Weimarer Republik zu bleiben?

Aufsatz
Versuche der Bindung der Reichswehr an die Weimarer Republik in den Jahren 1919 bis 1921 – II. Teil: „Neue Forschungen zur Reichswehr“
Von: 
Christian Lübcke

Auch nach über 100 Jahren tut sich die militärgeschichtliche Forschung noch immer schwer mit der Aufarbeitung und Bewertung des Kieler Matrosenaufstandes und der Novemberrevolution von 1918. So tief die Novemberrevolution in die Entwicklung des Deutschen Reiches auch eingriff (etwa durch Abschaffung der Monarchie und den Wandel zur Republik), so wenig ist über die militärischen Hauptakteure von 1918 heute wirklich bekannt.

Aufsatz
I. Teil: „Neue Forschungen zur Reichswehr“
Von: 
Dennis Werberg/Pierre Köckert

„Dieses Handbuch […] zeigt, daß der Stand der Forschung etwas prekärer ist als es die Geschlossenheit der Darstellungen und die Fülle der Studien über die Reichswehr ahnen lässt.“

Aufsatz
Die Oberste Heeresleitung und der Weg zum Waffenstillstand 1918
Von: 
Christian Stachelbeck
Die 3. Oberste Heeresleitung: Paul von Hindenburg und Erich Ludendorff, September 1916 (Bundesarchiv_Bild_146-1970-073-47)
Der Artikel analysiert die Rolle und das Verhalten von Generalfeldmarschall Paul von Hindenburg und Beneckendorff sowie General der Infanterie Erich Ludendorff als 3. Oberste Heeresleitung in der Endphase des Ersten Weltkriegs. Er vertritt im Kern die These, dass die Handlungen der führenden Militärs des Kaiserreichs maßgeblich vom eigenen Prestigeerhalt geleitet waren.
Aufsatz
Bayern 1918-1923
Von: 
Christian Th. Müller
Friedensbeginn Cover
100 Jahre nach Ende des Ersten Weltkrieges hat das Bayerische Armeemuseum den im jungen Freistaat Bayern besonders turbulenten Jahren 1918-1923 eine Sonderausstellung nebst umfangreichem Katalog gewidmet.
Buchbesprechung
Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw), Potsdam, 27. Januar 2017
Von: 
Yves Müller
Herbert Rikli: Hurra! Ein Kriegs-Bilderbuch, Loewe Verlag, Stuttgart 1915, 23 S., hier: Einband, in: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Digitalisierte Sammlungen, URL: http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000B96400000001, Zugriff 01.02.2017.

„Was ist ‚Wehrerziehung‘?“ Dieser Frage hat sich am 27. Januar 2017 ein vom Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr (ZMSBw) in Potsdam organisierter Workshop angenommen.

Tagungsbericht
Communist and Socialist Claims to the Frontkämpfer Legacy, 1918-1919
Von: 
Matthew Bucholtz
Cultivated during the Third Reich, the Myth of the Frontkämpfer, or Front Fighter, as an ardent rightwing supporter, became a central pillar of National Socialist political life. However, there is ample evidence to show that German veterans of the First World War did not exhibit such political unity, before and especially after the war. This paper argues that the Frontkämpfer identity had remarkable political flexibility as reflected by Communist and Socialist claims to represent the community of Front Fighters.
Aufsatz